Mit PowerApps können Sie Apps für eine Vielzahl von Zwecken erstellen, z. B. für:
- Geschäftsprozesse
- Kundendienst
- Schulungen
- Unterhaltung
Um eine benutzerdefinierte App mit PowerApps zu erstellen, müssen Sie zunächst eine Umgebung erstellen. Eine Umgebung ist ein Bereich, in dem Sie Ihre Apps entwickeln und speichern können. Sie können eine Umgebung erstellen, indem Sie sich bei Power Apps anmelden und dann auf "Neue Umgebung" klicken.
Sobald Sie eine Umgebung erstellt haben, können Sie mit dem Erstellen Ihrer App beginnen. Sie können eine App von Grund auf neu erstellen oder eine Vorlage verwenden. Wenn Sie eine Vorlage verwenden möchten, können Sie auf der Registerkarte "Vorlagen" des Power Apps Studio eine Vorlage auswählen.
Wenn Sie eine App von Grund auf neu erstellen möchten, müssen Sie zuerst eine Datenquelle auswählen. Eine Datenquelle ist eine Verbindung zu einer Datenquelle, z. B. zu einer Microsoft 365-Tabelle oder zu einer SQL Server-Datenbank. Sie können eine Datenquelle auswählen, indem Sie auf die Registerkarte "Daten" des Power Apps Studio klicken.
Nachdem Sie eine Datenquelle ausgewählt haben, können Sie mit dem Hinzufügen von Bildschirmen und Steuerelementen zu Ihrer App beginnen. Bildschirme sind die einzelnen Seiten Ihrer App, und Steuerelemente sind die Elemente, mit denen Benutzer mit Ihrer App interagieren können. Sie können Bildschirme und Steuerelemente hinzufügen, indem Sie auf die Registerkarte "Start" des Power Apps Studio klicken.
Sobald Sie Ihrer App Bildschirme und Steuerelemente hinzugefügt haben, können Sie mit dem Schreiben von Logik für Ihre App beginnen. Die Logik Ihrer App bestimmt, wie Ihre App funktioniert. Sie können Logik schreiben, indem Sie auf die Registerkarte "Formel" des Power Apps Studio klicken.
Wenn Sie Ihre App fertiggestellt haben, können Sie sie testen, indem Sie sie auf einem Mobilgerät oder einem Webbrowser ausführen. Sie können Ihre App testen, indem Sie auf die Registerkarte "Ausführen" des Power Apps Studio klicken.
Hier sind die Schritte zum Erstellen einer benutzerdefinierten App mit PowerApps:
- Erstellen Sie eine Umgebung.
- Wählen Sie eine Datenquelle aus.
- Fügen Sie Bildschirme und Steuerelemente hinzu.
- Schreiben Sie Logik für Ihre App.
- Testen Sie Ihre App.
Erstellen einer Umgebung
So erstellen Sie eine Umgebung:
- Melden Sie sich bei Power Apps an.
- Klicken Sie auf "Neue Umgebung".
- Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für Ihre Umgebung ein.
- Klicken Sie auf "Erstellen".
Auswählen einer Datenquelle
So wählen Sie eine Datenquelle aus:
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Daten" des Power Apps Studio.
- Wählen Sie eine Datenquelle aus der Liste aus.
Hinzufügen von Bildschirmen und Steuerelementen
So fügen Sie Bildschirme und Steuerelemente hinzu:
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Start" des Power Apps Studio.
- Wählen Sie einen Bildschirm oder ein Steuerelement aus.
- Ziehen Sie den Bildschirm oder das Steuerelement auf den Entwurfsbildschirm.
Schreiben von Logik
So schreiben Sie Logik:
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Formel" des Power Apps Studio.
- Geben Sie eine Formel in das Formelfeld ein.
Testen Ihrer App
So testen Sie Ihre App:
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Ausführen" des Power Apps Studio.
- Wählen Sie ein Gerät oder einen Browser aus.
- Klicken Sie auf "Ausführen".
Hier sind einige Tipps zum Erstellen benutzerdefinierter Apps mit PowerApps:
- Verwenden Sie Vorlagen, um den Einstieg zu erleichtern.
- Beginnen Sie mit einfachen Apps und erweitern Sie sie dann nach Bedarf.
- Verwenden Sie die Power Apps-Dokumentation und -Tutorials, um mehr zu erfahren.
PowerApps ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie benutzerdefinierte Apps für eine Vielzahl von Zwecken erstellen können. Mit ein wenig Übung können Sie benutzerdefinierte Apps erstellen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie auf der Microsoft-Website.